Das Angebot von Mind your business fokussiert auf das Thema Exzellenz in der Entscheidungsfindung und -unterstützung.
Dies lässt sich in zahlreichen Bereichen anwenden. In diesem Bereich finden Sie Gedanken, Ideen & Artikel zum ausführlicheren Lesen. Sie folgen diesen drei Hauptgruppen:
Die Artikel basieren unter anderem auf Gesprächen. Fragen oder Impulsen über die Jahre > kontaktieren Sie uns gerne für weitere Anregungen!
Die englischen Versionen der Artikel finden sich auf der englischen Mind your business Webseite.
Empfehlungen für Schritte in der ersten Führungsrolle? Erfahrungen und Empfehlungen aus einer über 20-jährigen Konzernkarriere
Die "Fear of Better Options" ist weniger bekannt als ihr Zwillingsbegriff FOMO. Im Geschäftsleben hat sie schwerwiegende Auswirkungen
Veränderungsmanagement ist nicht dasselbe wie das Management von Veränderungsprozessen. Es gilt breiter zu denken.
Veränderungsmanagement: Erfolgsfaktoren
Kritische Erfolgsfaktoren für ein zentrales Thema vieler Organisationen. Ist Digitalisierung Freund oder Feind in Unternehmen?
Die "Fear of Better Options" ist mit einigen Biases eng verbunden. Was spielt sich im Hintergrund ab, was sind effektive Maßnahmen?
Fünf Empfehlungen, um dem zentralsten Bias bei Veränderungsprozessen auf individueller Ebene zu begegnen
Drei wichtige Unconscious Biases bei der Gründung und dem Ausbau von Unternehmen. Eine gute Idee und ein gutes Team reichen nicht.
Unconscious Biases in der Gründung
Hintergründe für Formen von Diskriminierung und die Problematik von Kategorisierungen. Zwei Empfehlungen um einen starken Bias zu reduzieren.
Ungleichheit, Diskriminierung, Polarisierung
Veränderte Arbeitswelten konfrontieren uns mit neuen Herausforderungen. Spezielle Unconscious Biases treten dabei hervor.
Versprechen für rasches Verhaltensänderungen funktionieren in der Regel nicht. Anregungen zu einem nachhaltigeren Zugang.
Möglichkeiten um neue Fähigkeiten und Reaktionsmuster zu entwickeln - zur Vorbereitung auf die nächste Krise.
Inmitten der CoV-Pandemie stellte sich die Frage, welche Erwartungen es für die Zeit danach geben wird. Bestandsaufnahme der Diskussion und Ausblicke.
Unser Umgang mit Unsicherheit und Ungewissheit, der Konnex zu System 1 und System 2. Führung und Vertrauen in der Krise.
Rückblick auf 2020 - ein verlorenes Jahr?
Beobachtungen nach den ersten beiden Monaten der Pandemie. Drei klassische Reaktionsmuster, wie wir mit Krisen umgehen.