Veränderungen erfolgreich umsetzen - fünf konkrete Empfehlungen

Die Herausforderung sich zu verändern

Wir wissen in der Regel, was gut wäre anders zu machen.

Nur die Umsetzung funktioniert dann nicht nach Plan - Veränderungen erfolgreich umsetzen klingt wesentlich leichter als getan.

Ob berufliche Veränderung oder der Wunsch von etwas mehr oder weniger zu tun - wir haben in der Regel ein klares Bild davon, was uns gut tun würde.

In der Praxis sind wir mit unseren bestehenden Mustern konfrontiert, die den Status Quo nicht ändern möchten.

Was steckt dahinter, wie können wir konkrete Schritte in Richtung unserer Ziele setzen?



Persönliche Veränderung - eine wenig ermutigende Statistik

Das klassische Beispiel für ineffektive Veränderungsversuche sind Neujahrsvorsätze. Das Bild ist recht eindeutig:

  • In Deutschland werden 16 % von ihnen erfolgreich umgesetzt.
  • In Großbritannien glauben rund 52 %, ihre Vorsätze umsetzen zu können, aber...
  • ...nur 12 % gelingt das auch.

Quellen: Business Insider 2018; Alltagsforschung 2009

 

Was die Studien ebenfalls zeigen, ist verblüffend: Das Bewusstsein für die Dringlichkeit von Veränderungen ist in vielen Fällen eindeutig vorhanden, jedoch fehlt es an der richtigen Herangehensweise und Umsetzung.

Das heißt, es besteht ein Bedarf an Veränderungen, es gibt ein klares Ziel und sogar die notwendigen Ressourcen, aber... trotzdem geht etwas schief. 

Wenn wir tiefer gehen, finden wir viele Biases, die bereits auf individueller Ebene in den verschiedenen Phasen der Veränderung wirken.

Vorurteile über die Wahrscheinlichkeit des eigenen Erfolgs, die Tendenz, Informationen so zu interpretieren, dass sie die eigene Meinung unterstützen, oder allgemein Vorurteile über den Geschlechterunterschied im Team zwischen den Mitarbeitern.

Und all diese Vorurteile leben versteckt in den Köpfen der MitarbeiterInnen, aber stellen Sie sich vor, wie Sie ernsthafte Veränderungsprozesse auf die Beine stellen können, wenn alle Teammitglieder von ihren eigenen Vorurteilen getrieben werden und in völlig unterschiedlichen Richtungen denken?

Hinweis: Wir nehmen die zentralsten davon und vertiefen sie, indem wir weitere relevante Punkte hinzufügen - für eine weiter gehende Einführung in das Thema Biases am besten auf De-Biasing gehen oder ein Intro-Webinar buchen.

Was ist der zentrale Bias im Zusammenhang mit Veränderung? 

 

 

Was steckt hinter dem Status Quo Bias?

Im Wesentlichen wird eine Bewegung weg vom Status quo als Verlust wahrgenommen (in der Realität muss es natürlich kein Verlust sein), was eine enge Verbindung zur Verlustaversion, einem weiteren Bias, herstellt. Eine Veränderung beinhaltet Unsicherheit, das Verlassen der Komfortzone, vielleicht ein Risiko - all das sind Elemente, die unser Gehirn höher gewichtet als mögliche Gewinne. Dies ist einer der grundlegenden Bestandteile der "Prospect Theory" von Kahneman & Tversky, die dazu beitrug, dass ersterer den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt.

Der Status quo gibt einen starken Bezugspunkt (der selbst von anderen Biases wie etwa Anker-Effekten beeinflusst sein könnte) - sich davon zu entfernen, scheint eher ein Verlust als ein Gewinn zu sein.

Wichtig: Ein Verlust ist nicht nur monetär gemeint. Das Aufgeben einer Routine, eines Konzepts oder einer gewohnten Umgebung sind weitere Beispiele.

Ist das unbedingt schlecht?

Nein, ist es nicht.

Stellen Sie sich vor, dass sich jede(r) sofort verändert, wenn es dazu eine Aufforderung gibt oder wenn eine neue Option auftaucht. Das würde keine Stabilität zulassen und einen massiven Energieaufwand bedeuten, um es tatsächlich zu tun.

Unser Gehirn hat die Eigenschaft, so effizient wie möglich zu arbeiten. Unsere neuronalen Verbindungen verstärken sich, wenn sie häufig benutzt werden und wenn sie für wichtige Informationswege genutzt werden (sie sind dann "gut getunt"). Muster, die wir aus vergangenen Erfahrungen gelernt haben, helfen uns, effizienter und damit energiesparender zu handeln. 

Wir können die Vorliebe für den Status Quo als Schutzmechanismus für Effizienz interpretieren. Die meiste Zeit macht das auch Sinn - unsere Routinen und Gewohnheiten helfen uns, energieeffizient zu handeln.

Aber: Wenn eine Veränderung für uns die bessere Wahl wäre, wird die Präferenz für den Status quo zum Status quo Bias: Wir fahren mit einem Muster fort, wenn es für uns von Vorteil wäre, Energie in etwas Neues zu investieren. Die Folgen des Nichthandelns sind schlimmer als die Ergebnisse des Handelns, also der Veränderung.

Das ist knifflig - jede Veränderungsanforderung ist eine direkte Herausforderung an unsere effizienten neuronalen Verbindungen. Es gibt neuronale Kosten für Veränderung, es gibt Lernkosten - und die müssen gut begründet sein.


"Eine alte Gewohnheit zu entwurzeln, ist manchmal eine schmerzhaftere Sache und weitaus schwieriger, als einen Zahn auszureißen." - Samuel Smiles 

 

Was ist ein Ausweg?

Wir haben schon gesehen, dass die Neujahrsvorsätze ein Beispiel dafür sind, dass Menschen ihren Willen zur Veränderung bekunden, aber die meisten von ihnen schaffen es nicht.

Aber: Es gibt Menschen, die erreichen, was sie sich vorgenommen haben. Nicht jeder Veränderungsversuch ist also zum Scheitern verurteilt.

Das gilt auch für den beruflichen Bereich - vielleicht wollen Sie:

  • einen Jobwechsel durchführen
  • eine neue Fähigkeit erlernen oder
  • Ihre aktuelle Rolle oder Ihr Netzwerk erweitern.

 Es besteht die Chance, dass Sie erreichen, was Sie anstreben - hier sind einige Ideen, wie Sie individuelle Veränderungen erfolgreich gestalten können.



1. Anerkennen, dass Biases vorhanden sind

Wenn Sie sich auf individueller Ebene verändern wollen, wird der Status quo Bias Sie irgendwann aufsuchen. Mir - und vielen anderen - hat es sowohl im Berufs- als auch im Privatleben ungemein geholfen, meine individuellen Biases besser zu verstehen.

Der Punkt ist, dass wir alle im Laufe der Zeit unterschiedliche Muster entwickelt haben, die Vorurteile auslösen. Einige werden sich stark auswirken, andere weniger und viele werden nicht relevant sein - sie sind individuell für Sie. Folglich beginnt @De-Biasing bei Ihnen - akzeptieren Sie, dass Sie Biases haben (wie jeder andere Mensch auch) und gehen Sie die an, die für Sie relevant sind.

2. Bewusste Zielsetzung

Im praktischen Leben ist Veränderung vielleicht nicht immer etwas, das Sie sich aussuchen können - aber: Wenn Sie es können, gehen Sie bewusst damit um.

Die erste und grundlegende Frage ist, ob sich eine Veränderung lohnt - überlegen Sie, wofür es sich lohnt, Energie aufzuwenden und was Sie sich davon versprechen. 

Die zweite Frage, falls Sie sich für eine Veränderung entscheiden, ist, Ihr Ziel so zu definieren, dass es für Sie akzeptabel ist. Viele Menschen haben die Tendenz, zu überschätzen, was bis wann getan werden kann (ein weiterer Bias...). Versuchen Sie, ein Ziel zu definieren, bei dem Sie sich zu 80% sicher fühlen, es zu erreichen - sehr wahrscheinlich bedeutet dies einen Kompromiss der ursprünglichen Idee und der Ambition.

Hürden werden kommen - es ist einfacher, kleinere und weniger Hürden auf dem Weg zu bewältigen.

3. Üben Sie sich in Selbstwahrnehmung, wenn Sie starten

Sie haben sich entschieden, sich zu verändern, Sie haben ein grundlegendes Verständnis für Ihre Biases - jetzt beginnen Sie, sich zu bewegen. Sich zu verändern bedeutet, dass Sie sich entscheiden, sich neuen Erfahrungen auszusetzen. Ihr Gehirn wird sie als Input nehmen, um sich "neu zu verdrahten", um neue neuronale Verbindungen herzustellen - um zu lernen.

Sie werden Hürden erleben. 

Achten Sie darauf, was passiert - welche Gedanken, welche Argumente gegen die Veränderung in Ihrem Kopf auftauchen, was Ihnen nicht gefällt. Versuchen Sie, tiefer zu gehen, um zu verstehen, was dahinter steckt - im Idealfall können Sie direkt an der Ursache arbeiten.

Wie gesagt, jeder Veränderungsversuch ist eine Herausforderung an effiziente Muster und es wird Widerstände geben.

Was mir bei Veränderungsprozessen geholfen hat: weg von der Frage "warum", im Sinne von "warum muss ich das tun, um mich zu verändern", hin zu "warum nicht". Was sind wirklich gute Argumente, sich nicht zu verändern? Ich habe meist keine ausreichenden gefunden, also habe ich weitergemacht.

4. Machen Sie es verdaulich

Ihr Ziel könnte ehrgeizig sein, auch wenn Sie es vorsichtig setzen.

Bedenken Sie, dass Ihr Gehirn neue neuronale Muster aufbaut und diese im Laufe der Zeit stärkt (wiederum zur Steigerung der Effizienz). Einen sofortigen Verbesserungssprung anzustreben, steht dem entgegen. Setzen Sie lieber auf kleine Schritte - jeden Tag, vielleicht sogar jede Stunde - und wiederholen Sie sie.

Bringen Sie etwas Struktur hinein und zerlegen Sie Veränderungsvorhaben in kleinere Komponenten, um effektiver zu sein. Bauen Sie Erinnerungen in die Tools oder Routinen ein, die Sie regelmäßig nutzen - in meinem Fall ist das der Kalender. Dort sehe ich meine eigenen Ambitionen und täglichen Aufgaben, was mir hilft, sie zu realisieren.

5. Erhöhen Sie Ihr Engagement, wenn nötig

Irgendwann sind Sie an der Grenze zum Aufhören, Sie wollen einfach nicht mehr weitermachen.

Was mir in diesen Situationen geholfen hat, ist, mein Veränderungsziel offenzulegen, wenn ich glaube, dass es schwer zu erreichen sein wird. Das kann ein öffentliches Statement sein, eine Wette oder ich erzähle anderen von meinen Fortschritten (ich könnte sie bitten, mich regelmäßig zu fragen).

Diese Art von Selbstanreiz kann sehr effektiv sein, da sie mehr sozialen Druck aufbaut, um einen Veränderungsprozess fortzusetzen.


Veränderung ist schwierig, aber machbar

In erster Linie ist Veränderung eine Entscheidung - Lernen braucht den vorherigen Kontakt mit neuen Situationen und Kontexten, damit neue Erfahrungen entstehen.

Veränderung bedeutet, auf Widerstände von sich selbst zu stoßen - wir haben einige Möglichkeiten besprochen, diese Hürden, die auch mit Biases zu tun haben, zu bewältigen

Veränderung ist ein Prozess, kein Ereignis - sie braucht Kontinuität, Ausdauer und Willen, die alle entwickelt und geübt werden können.

 

Veränderung hört jedoch nicht auf der individuellen Ebene auf, auch bei organisatorischen Veränderungen sind Maßnahmen zur Steigerung ihrer Effektivität sinnvoll!